Aufnahmen - Der Planet Saturn
Der Saturn ist nach dem Jupiter der zweitgrößte
Planet des Sonnensystems. Zugleich ist er wegen seinem markanten Ringsystem
für viele Beobachter auch einfach nur schön anzusehen. Während
sich beim Beobachten des Saturns die Position seine Monde ständig ändern,
scheint sich bei den Ringen auf ersten Blick gar nichts zu tun. Doch
dem ist nicht so. Etwa alle 15 Jahre sieht man von der Erde aus genau
auf die Kante der Ringe. Durch ein kleineres Teleskop sind sie dann
nicht mehr zu sehen. Da ich seit dem Jahre 2003 immer mal wieder
den Saturn fotografierte, kann man mit den Bildern diese Entwicklung
nachvollziehen:
 05.12.2003 |
 05.03.2004 |
 06.03.2007 |
 15.02.2008 |
 12.04.2009 |
 21.05.2010 Schwarz-Weis ALCCD5 |
 24.04.2011 - 22:37 MESZ |
 21.03.2012 - 23:50 MEZ |
 14.05.2013 - 22:45 MESZ |
 20.05.2014 - 22:40 MESZ |
 04.06.2015 - 23:59 MESZ |
|
 |
Am 03.05.2007 fand eine Bedeckung
des Saturn durch den Mond statt. Um 21:19 Uhr MESZ schob sich der
Mond vor den Saturn und gegen 21:27 Uhr trat Saturn wieder hinter
dem Mond hervor. Leider hatte ich ausgerechnet in diesm Moment die
Technik nicht ganz im Griff, so das dies das einzige Bild von dem
Ereigniss ist.
Aufnahme: 22.05.2007 22:27Uhr MESZ
Bild anklicken! |
|
Aufnahme des Saturn mit 4 hellen Monden. Der Saturn ist überbelichtet,
da man die Monde sonst nicht erkennen könnte.
Mitte |
Saturn, Helligkeit 0,3 Mag |
Links oben |
Tethys, Helligkeit 10 Mag |
Rechts oben |
Dione, Helligkeit 10,2 Mag |
Links unten |
Titan, Helligkeit 8,2 Mag |
Rechts unten |
Rhea, Helligkeit 9,5 Mag |
Aufnahme vom 15.02.2008 22:20 Uhr MEZ
Bild anklicken! |