header Sternwarte Kletzen N51°27'11.124 - E12°25'0.012    /    51.45309 - 12.41667
Sonnensystem
Satelliten
DeepSky
Technik

DeepSky Objekte

Unter DeepSky versteht man Objekte, welche sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Diese sind durch die unvorstellbaren Entfernungen oft so lichtschwach, das man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Hier ist die Astro-Fotografie klar im Vorteil, denn die fantastische Farbwelt dieser Objekte kann man auch mit großen Teleskopen mit dem Auge nicht erkennen.

DeepSky Galerie

Datenbank der DeepSky-Aufnahmen der Sternwarte-Kletzen



Galaxien

Die Aufnahme von Deep Sky Objekten wie Galaxien sind unter lichtverschutzem Himmel eine besondere Herausforderung, da das Spektrum gleichmäßig verteilt ist. Setzt man nun Filter ein, um die künstlichen Lichtanteile herauszufiltern, wird zwangsläufig auch Licht der Galaxien mit herausgenommen. Hier gilt es, einen gewissen Kompromiss zu finden. Ich versuche dabei CLS-Filter Aufnahmen mit ungefilterten Aufnahmen zu kombinieren.

Messier 51, Whirlpool-Galaxie
Aufnahme mit CLS-Filter, ALCCD 6C
Belichtung; 2x600s + 1x1200s
 
12" Selbstbau-Newton - Sternwarte-Kletzen


 
Planetarische Nebel

Sie sind "galaktische Seifenblasen", ein buntes Feuerwerk voller neuer Elemente und nur von kurzer astronomischer Dauer. Wenn ein sonnenähnlicher Stern nicht mehr genug Brennstoff zur Verfügung hat, beginnt sein Zustand instabil zu werden. Nach und nach wird die äußere Hülle in den interstellaren Raum abgegeben, wobei immer heißere Schichten des Sterns zu Vorschein kommen. Sobald die Oberfläche etwa 30000° erreicht, beginnt die abgesprengte Gashülle unter der Einwirkung der hochenergetischen Strahlung zu ionisieren: Der Planetarische Nebel fängt an zu leuchten.

M27 Messier 27, Hantel Nebel
Aufnahme mit CLS-Filter, ALCCD 6C
Belichtung; 5x600s
 
12" Selbstbau-Newton - Sternwarte-Kletzen


 
Galaktische Nebel

Die Bezeichnung Nebel ist in der Astronomie etwas "schwammig". Ursprünglich wurden damit alle Objekte zusammengefasst, die im Teleskop eine wolkenartige Struktur zeigten (z.B.Galaxien, Reflexionsnebel u.s.w.). Ich möchte hier allerdings nur selbstgemachte Fotos von interstellaren Gaswolken zeigen. Reflexionsnebel und Emissionsnebel. Beide beziehen ihre Leuchtenergie aus nahen Sternen. Während Reflexionsnebel nur das Licht naher Sterne reflektieren(z.B.NGC7023), leuchten Emissionsnebel selbst, in dem die hochenergetische Strahlung heißer Sterne das Gas ionisieren und bei der Rekombination der Atome Photonen spezifischer Wellenlängen entstehen. Dadurch ist es möglich, schmalbandige Filter einzusetzen, die den Lichtsmog der Atmosphäre dämpfen.

ngc2024 NGC2024, Der Flammennebel
Aufnahme mit CLS-Filter, ALCCD 6C
Belichtung; 1200s
 
12" Selbstbau-Newton - Sternwarte-Kletzen


 
Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen sind kugelförmige Ansammlungen von Sternen, die sich im Halo einer Galaxie befinden. In unserer Milchstraße gibt es etwa 150 Stück. Bis auf wenige Ausnahmen finden in Kugelsternhaufen keine Sternentstehungen mehr statt, was bedeutet, das die Sterne darin zu den ältesten unserer Galaxie gehören.

M13 Messier 13, Herkules
Aufnahme mit CLS-Filter, ALCCD 6C
Belichtung; 5x300s + 1x600s
 
12" Selbstbau-Newton - Sternwarte-Kletzen


 
Offene Sternhaufen

Offene Sternhaufen sind lose Ansammlungen von Sternen, die sich im Gegensatz zu Kugelsternhaufen in der Gasscheibe von Galaxien befinden. Sie sind relativ jung und oft kann man um sie herum noch Reste der Gaswoken ausmachen, aus denen sie entstanden.

m45 Messier 45, Die Pleaden
Aufnahme ohne Filter, Canon 300d
Belichtung: Nicht mehr bekannt.
 
8" Schmitt-Newton - Sternwarte-Kletzen

DeepSky Galerie

Datenbank der DeepSky-Aufnahmen der Sternwarte-Kletzen
admin